Wilhelmshaven Green Energy Hub
Wir denken Energie neu.
Bis zu 250 TWh
grünes Gas werden bis 2045
pro Jahr erzeugt
5,5 Mio.
Tonnen Wasserstoff werden bis 2045
pro Jahr erzeugt
62 Mio.
Tonnen CO2 werden bis 2045
pro Jahr exportiert
Warum Wilhelmshaven?
Wilhelmshaven ist Deutschlands einziger Tiefwasserhafen und liegt zwischen Ems und Weser, am westlichen Ufer des Jadebusens.
Wir glauben, dass Wilhelmshavens Nähe zu bestehenden Onshore-Windparks in der Region und weiteren, in der Nordsee geplanten Offshore-Windparks ihn zu einem auch für Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff idealen Standort macht. Der in den Elektrolyseuren erzeugte Sauerstoff wird ebenfalls in verschiedenen Prozessen zur Gewinnung grüner Energie eingesetzt.
Wir wollen die Energiewende beschleunigen mit dem Ziel, die Energieversorgung in Deutschland CO2-neutral zu gestalten. Für diese notwendige Transformation wird Wilhelmshaven als erster großer europäischer Green Energy Hub ein bedeutender Meilenstein sein.

Idealer Standort
Das Terminal wird über eine neu errichtete 42-Zoll-Pipeline mit dem Ruhrgebiet und auch Hamburg/Bremen, Europas industriellen Kerngebiet, verbunden sein. Die Anknüpfung an die bestehenden unterirdischen Gaskavernen in Etzel und die nahegelegene Gaspipeline-Infrastruktur von Groningen macht Wilhelmshaven zu dem perfekten Standort. Auf diese Weise wird sowohl eine langfristige Sicherheit als auch die nötige Flexibilität bei der Versorgung des europäischen Marktes gewährleistet.
Die Green Energy Hub Wilhelmshaven ist ein wahrhaft transformatives Projekt, das den Nordwesten Deutschlands über Generationen hinweg zu einem globalen Kraftwerk für saubere Energie machen wird und bereits Anerkennung und politische Unterstützung auf EU-, Bundes-, Landes- und lokaler Ebene erhält.

Zukunftssicher
Unser Terminal wird explizit mit dem Ziel der Gestaltung einer emissionsfreien und nachhaltigeren Zukunft gebaut und verfügt über einen direkten Anschluss an drei große europaweite Netzwerke.
Groß gedacht
Das Wilhelmshavener Terminal umfasst 6 Schiffsliegeplätze und mit 10 Tanks eine Speicherkapazität von 2.000.000 Kubikmeter, von denen 6 direkt in der Anfangsphase zur Verfügung stehen werden.
Durch die 6 Suezmax-kompatiblen Liegeplätze wird ein weltweiter Zugang zum Importportal für grüne Gaslieferungen geschaffen.
Meilensteine
Phase 1
Ende 2023: Finale Investment Phase (FID)
Phase 2
Ende 2025: Betriebsbeginn und Import grüner Moleküle
Phase 3
Ab 2030: Hochlauf-Phase des Imports grüner Moleküle

In den vergangenen drei Jahren haben wir zahlreiche Studien zur Untersuchung der Flora und Fauna des Voslapper Groden durchgeführt. Tree Energy Solutions hat den Anspruch, nicht nur den Gebrauch der wertvollen Fläche zu kompensieren, sondern auch einen ökologischen Mehrwert durch die Gestaltung optimaler Lebensräume zu schaffen.
Warum grüner Wasserstoff?
Wenn unsere globale Energieversorgung nicht teilweise aus grünem Wasserstoff besteht, können wir die Klimaziele nicht erreichen. Denn es handelt sich um einen nachweislich CO2-freien Energievektor und zum heutigen Tag ist unser Wissensstand bereits ausreichend für seine Herstellung. Trotzdem entwickelt sich der Markt in dieser Hinsicht zu langsam. Durch die EInführung einer kreislauforientierten Kohlenstoffwirtschaft in unser Wasserstoffsystem, wollen wir das endlich ändern.
Grüner Wasserstoff wird sich nicht durchsetzen, wenn er nicht in großem Maßstab produziert wird, bezahlbar und auf Abruf verfügbar ist. TES hat sich das Ziel gesetzt, das erste Unternehmen für grünen Wasserstoff im Weltmaßstab zu werden. Es ist Teil unserer Mission, einige der weltweit größten Projekte rund um Wasserstoff zu errichten und damit den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen – beginnend in Europa. Mit der Umsetzung unseres Modells werden grüner Wasserstoff, grünes Gas und grüner Strom in den Mengen freigesetzt, die wirklich einen Beitrag zur Dekarbonisierung des europäischen, regionalen und globalen Marktes leisten.

Unser origineller Anspruch
Unser Modell besteht darin, bahnbrechende, nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe zu schaffen, die den finanziellen Wert halten und Emissionen durch geschlossene Kreisläufe vermeiden. In unseren ersten Projekten werden wir grünen Wasserstoff mit erneuerbaren Energien erzeugen – nämlich dort, wo Sonne, Wind oder Wasserkraft am in höchstem Maße vorhanden sind. Anschließend wird der gewonnene Wasserstoff als grünes Methan zu unserem European Green Energy Hub in Wilhelmshaven transportiert. Dort wird er entweder in bestehende Gaspipelines zur Verwendung in der Industrie eingespeist oder in grünen Wasserstoff umgewandelt werden.
Dieser revolutionäre Kreislauf stellt einen Umschwung in der Energiewirtschaft dar, denn er ermöglicht endlich die Erfassung und Wiederverwertung von CO2 zur Herstellung von synthetischem Methan aus grünem Wasserstoff in einem geschlossenen Kreislauf. Wir erwarten somit eine CO2 Erfassung in Höhe von 98%.
Wie erzeugen, transportieren und vertreiben wir grünen Wasserstoff?
Green Energy Hub in den Medien

Bloomberg
„By 2045, the company plans to import enough green gas to produce more than 5 million tons of hydrogen, the equivalent of about 10% of Germany’s total annual primary energy demand.“

Forbes
„With green hydrogen at its core, the Wilhelmshaven green gas terminal is sustainable, carbon-neutral, and transitional, meeting the German Government’s short-term and long-term energy requirements.“

Besuchen Sie unseren WHV showroom
Marktstraße 54
26382 Wilhelmshaven
Mittwochs: 09:00 – 12:00
15:00 – 18:00
Donnerstags – Freitags: 09:00 – 12:00
14:00 – 17:00
+49 4421 4689000
Setzen Sie auf die richtige Lösung, um Ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen
Nehmen Sie Kontakt auf
Haben Sie Fragen? Unser Team ist gerne für Sie da!

„*“ zeigt erforderliche Felder an