
TES heißt die Ankunft der Excelsior FSRU in Wilhelmshaven willkommen und stärkt Deutschlands Energiesicherheit
April 29, 2025
Reading time: 2 min
Heute ist die Excelsior FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) im Industriehafen von Wilhelmshaven eingetroffen und markiert damit den Beginn der Inbetriebnahme einer zentralen Energieinfrastruktur für Deutschland.
In Zusammenarbeit mit ENGIE für die DET (Deutsche Energy Terminal GmbH) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelt, wird die Excelsior bis zu 4,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr zur deutschen Energieversorgung beitragen. Diese wichtige Infrastruktur stärkt die Energieversorgungssicherheit und trägt zur Stabilisierung der Gaspreise in ganz Europa bei. In den kommenden Wochen wird die FSRU umfangreichen Tests unterzogen, bevor sie über die neue Pipeline WAL II an das Gasnetz angeschlossen wird. Mit einer Speicherkapazität von 138.000 Kubikmetern und einer Wiederverdampfungskapazität von bis zu 500 MMSCFD wird die Excelsior zur Kapazität des ersten Terminals in Wilhelmshaven beitragen.
Marco Alverà, CEO von TES, kommentierte:
„Dieses Projekt zeigt, was eine starke Zusammenarbeit über Sektoren und Ländergrenzen hinweg ermöglichen kann. Die Ankunft der Excelsior stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unseres LNG-Terminals und Green Energy Hub (Engine 1) in Wilhelmshaven dar und stärkt die Rolle Wilhelmshavens als zentrales Tor für Deutschlands Energieimporte und Europas Energiesicherheit.“
Wir danken allen unseren Partnern, insbesondere ENGIE und DET, für ihre Zusammenarbeit bei der Realisierung dieser Schlüsselinfrastruktur, während wir die finale Phase der Inbetriebnahme antreten.