Blick auf Berlin von oben

Die transformative Rolle von e-NG in Deutschland

Innovationen
March 27, 2024
Reading time: 5 min
In der dynamischen Landschaft der erneuerbaren Energien unternimmt Deutschland wichtige Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Dabei wird e-NG (synthetisches Gas) zu einem zentralen Baustein der Energiewende. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der zentralen Rolle von e-NG bei der Beschleunigung der Wasserstoffwirtschaft, der Dekarbonisierung und seinem Potenzial, die Einführung grüner Moleküle in deutschen Industrieunternehmen zu erleichtern.

e-NG: Eine strategische Wahl für Deutschland, um die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben

e-NG bietet strategische Vorteile, um eine schnelle und kosteneffiziente Dekarbonisierung für deutsche Industrieunternehmen zu ermöglichen. e-NG kann als sofort nutzbarer Brennstoff in der Stromerzeugung, in Schwerindustrien wie der Stahl- und Zementindustrie sowie im Transportwesen und in der Mobilität unter Nutzung bestehender Infrastrukturen eingesetzt werden. Die direkte Nutzbarkeit dieses Moleküls als „Drop-in“-Ersatz für Erdgas macht kostspielige und komplexe sofortige Umrüstungsprozesse überflüssig. Dieser Ansatz gewährleistet eine sichere Energieversorgung und erhöht die Kostenwettbewerbsfähigkeit kurz- und mittelfristig. e-NG fügt sich nahtlos in die anstehende nationale Wasserstoffimportstrategie, die Carbon Management-Strategie und die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung ein, die den Weg für die Transformation des Energiesystems ebnen und einen schrittweisen Übergang zu einer dedizierten H2- und CO2-Infrastruktur ermöglichen.

Kostenvergleich: die wirtschaftliche Tragfähigkeit von e-NG

Die Produktionskosten von Ammoniak, e-Methanol und e-NG sind eng aufeinander abgestimmt und werden hauptsächlich durch die Investitionskosten für Elektrolyseure (ca. 60-70 %) und die Betriebskosten für die Beschaffung von erneuerbarem Strom bestimmt. e-NG zeichnet sich durch seine Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur aus, wodurch sofortige Anlagennachrüstungen bei den Endverbrauchern entfallen und somit zusätzliche Kosten vermieden werden. Alle Wasserstoffträger werden benötigt, um das globale Energiesystem effektiv zu dekarbonisieren, und e-NG bietet eine sofortige Lösung zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in Sektoren, die derzeit stark von fossilem Erdgas abhängen.

Infrastrukturvorteil: Nutzung bestehender Anlagen und Realisierung des Wasserstoff-Kernnetzes

Das bestehende deutsche Gasnetz und die Gasspeicheranlagen im Wert von 270 Milliarden Euro, die sich über 550.000 km¹ erstrecken, bieten eine solide Grundlage für den kosteneffizienten Transport von e-NG durch das bestehende Erdgasnetz. Ergänzt wird dieses umfangreiche Netz durch laufende Investitionen in die LNG-Infrastruktur (Liquefied Natural Gas) in Wilhelmshaven, Stade, Brunsbüttel und Mukran, die Deutschlands Kapazität zur effektiven Deckung des saisonalen Energiebedarfs erhöhen. Während TES plant, die bereits vorhandenen Systeme zu nutzen, baut TES weltweit Green Energy Hubs, um Import, Speicherung und Verteilung zu unterstützen. Von diesen Hubs aus wird TES e-NG direkt an Gaspipelines liefern oder es zur Auslieferung an Kunden per Wasserstoffpipeline wieder in grünen Wasserstoff umwandeln. Wasserstoff wird der Schlüssel zum grünen Wandel sein, und die Vielseitigkeit von e-NG bietet die nötige Flexibilität, um auf aktuelle und zukünftige Marktveränderungen zu reagieren.

Unterstützung durch Regierung, Regulierungsbehörden und Industrie

In Deutschland unterstreicht die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für TES' e-NG-fähiges Importterminal in Wilhelmshaven dessen Bedeutung für die Sicherheit der Energieversorgung. Darüber hinaus befasst sich die voraussichtliche Nullbewertung von CCU-Kraftstoffen (Carbon Capture and Utilization) und RFNBOs - wie z. B. e-NG - im EU-Emissionshandelssystem (ETS), wie sie in der EU-Strategie für industrielles Kohlenstoffmanagement angedeutet wird, mit Themen wie der Anrechnung von Emissionsminderungen und trägt zur Diversifizierung der Optionen für die Dekarbonisierung schwer zu vermeidender Sektoren bei.

Die transformative Wirkung von e-NG

Versorgungssicherheit: e-NG sorgt dafür, dass deutsche Unternehmen eine stetige Versorgung mit grünen Molekülen erhalten können, unterstützt den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und durchbricht den Zyklus aus Angebot, Nachfrage und Infrastruktur. Dies erleichtert den schrittweisen Aufbau eines Wasserstoff-Rückgrats mit steigendem Angebot.
Industrielle Anwendung und Nachfragebildung: Die Endverbraucher können das ihnen gelieferte e-NG nutzen, um Dampfreformer und Brennstoffzellen zu installieren und schrittweise die Nachfrage nach reinem grünen Wasserstoff in den am einfachsten auf grünen Wasserstoff umstellbaren Teilen ihrer industriellen Prozesse und Anlagen zu erzeugen und damit die Nachfrage nach dem Wasserstoff-Rückgrat zu schaffen.
Unterstützung für die deutsche Industrie: Die Produktion von grünem Wasserstoff und e-NG bietet deutschen Industrieunternehmen die Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Wertschöpfungskette zu leisten und Deutschlands Position in der Herstellung grüner Technologien zu stärken.
Politische und wirtschaftliche Anreize: Die schrittweise Beimischung von e-NG ins Gasnetz bietet einen praktischen Ansatz zur Erzeugung von Wasserstoff, ohne die öffentlichen Ressourcen zusätzlich zu belasten.
CO2-Kreislaufwirtschaft: e-NG ermöglicht das Recycling von CO2 aus Industrieprozessen und stellt damit eine nachhaltigere und kostengünstigere Lösung als die CO2-Speicherung dar, wodurch die Komplexität und die Kosten für die Verhandlung von Speicherlösungen vermieden werden.
e-NG ist eine treibende Kraft auf Deutschlands Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Die Kompatibilität mit vorhandener Infrastruktur bei gleichzeitiger Ermöglichung ihrer rechtzeitigen Umstellung auf H2-Infrastruktur, die Kosteneffizienz und die strategische Unterstützung von Industrie und Regierung positionieren e-NG als zentralen Akteur in der deutschen Strategie für erneuerbare Energien. Bei TES befürworten wir das H2-Backbone, um ein reibungsloses Hochfahren von Angebot und Nachfrage zu ermöglichen und die unkomplizierte Umwandlung von e-NG in grünen Wasserstoff zu ermöglichen, wo und wann immer dies erforderlich ist. Während Deutschland die Komplexität der Energiewende steuert, bietet der strategische Einsatz von e-NG einen vielversprechenden Weg zu einem nachhaltigen, effizienten und wirtschaftlich tragfähigen Energiesystem.

¹ Quelle: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/transformation-gasnetze-dvgw-diskussionsbeitrag.pdf (https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/transformation-gasnetze-dvgw-diskussionsbeitrag.pdf)