TES und E.ON kündigen strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an

Pressemitteilung
March 30, 2022
Reading time: 2 min
E.ON und Tree Energy Solutions (TES) wollen gemeinsam den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft vorantreiben. Aus diesem Grund haben beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft vereinbart, um in großem Umfang grünen Wasserstoff nach Deutschland zu importieren. Im Rahmen der Kooperation werden die Partner mögliche gemeinsame Vorhaben entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette evaluieren, um eine sichere Grundlage für die langfristige Versorgung mit grünem Wasserstoff zu schaffen.
Neben der nachhaltigen Elektrifizierung sind grüne Gase wie Wasserstoff ein unersetzlicher Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende. Sie werden benötigt, um zukünftig fossile Energieträger zu ersetzen und die Pariser Klimaziele zu erreichen. E.ON ist entschlossen, die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa kompetent und aktiv zu unterstützen. Dazu plant der Konzern die Engagements in den Bereichen Elektrolyseure, Netzinfrastruktur und Erneuerbare Energien zu verstärken sowie Investitionen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu tätigen. Ziel ist, Wasserstoff möglichst kundennah zu produzieren. Um die Relevanz des Themas zu unterstreichen, wurde Ende 2021 die neue Einheit „E.ON Hydrogen“ gegründet.
TES entwickelt ein grünes Energy-Hub in der deutschen Hafenstadt Wilhelmshaven. Die Anlage wird ein Anlieferungsterminal, Speicheranlagen und ein sauberes, emissionsfreies Oxyfuel-Kraftwerk umfassen. Darüber hinaus entwickelt TES die Produktion von grünem Wasserstoff in Ländern des Solargürtels und investiert in die Lieferkette sowie die entsprechende Infrastruktur. TES wird grünen Wasserstoff, der aus Solarstrom erzeugt wird, in Form von fossilfreiem grünem Gas (CH4) effizient nach Europa transportieren und plant, in die Infrastruktur für den Transport des CO₂ zu investieren.
Patrick Lammers, COO bei E.ON, sagt: „Der Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft muss in Deutschland und Europa höchste Priorität haben. Die Partnerschaft mit TES ist für E.ON ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energielandschaft bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Sie bringt uns einen Schritt weiter in Richtung Netto-Null, denn ohne den Einsatz von grünen Gasen wie Wasserstoff wird es nicht möglich sein, CO₂-Emissionen vollständig zu vermeiden.“
„Dies ist eine spannende, langfristige Partnerschaft, die es uns ermöglicht, wichtige Erfahrungen zu bündeln, um die Dekarbonisierung der Energiekette zu beschleunigen“, sagte Paul van Poecke, Gründer und Geschäftsführer von TES. „Unser Ziel ist es, den Standort Wilhelmshaven zu einer Drehscheibe für den internationalen Wasserstoffhandel auszubauen und die Infrastruktur entsprechend zu erweitern. Über diesen Knotenpunkt wird TES eine Mischung aus grüner und sauberer Energie liefern, um Europa auf dem Weg zu seinen Netto-Null-Zielsetzungen wirtschaftlich voranzubringen. Wir freuen uns darauf, mit E.ON zusammenzuarbeiten, um auf dem deutschen Markt Netto-Null-Energie zu erreichen und E.ON bei seiner Dekarbonisierungsstrategie zu unterstützen.“
Press Contact: Kristiana Gjinaj, + 32 490 11 36 45, kg@tes-h2.com

About E.ON

E.ON is an international investor-owned energy company, which focuses on energy networks and customer solutions. As one of Europe’s largest energy companies, E.ON plays a leading role in shaping a clean, digital, decentralized world of energy. To this end, around 72,000 employees develop and sell products and solutions for private, commercial and industrial customers. More than 51 million customers purchase electricity, gas, digital products or solutions for electric mobility, energy efficiency and climate protection from E.ON. E.ON is headquartered in Essen, Germany.

About TES

TES is a global green energy company developing giga-scale projects to accelerate the transition to net-zero.
In Europe, TES’ projects strengthen energy security and the diversification of energy imports, as well as support the European Union’s decarbonisation efforts. In Wilhelmshaven, Germany, TES is developing a green energy terminal, that will serve as a major hub for sustainable molecules. The already operating floating storage and regasification unit (FSRU) will be followed by a large-scale onshore LNG terminal and a CO₂ export terminal. Globally, TES leverages renewable energy solar, wind, and hydro, along with climate-neutral CO₂ for the production of e-NG (electric natural gas), a drop-in synthetic gas made from green hydrogen and captured CO₂. Large-scale e-NG projects are underway in the US (Live Oak), Canada (Project Maurice), and across Europe, and the Middle East. These green molecules support the shift to real zero emissions across industries and help win the race against climate change.