TES und EWE planen Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub

Pressemitteilung
November 25, 2022
Reading time: 2 min
  • EWE und TES wollen die Elektrolyseanlage am Green Energy Hub von TES gemeinsam planen, bauen und betreiben
  • Dabei werden TES und EWE Synergien nutzen, beispielsweise durch den Einsatz des Sauerstoffs aus dem Elektrolyseur in anderen Prozessen zur Gewinnung grüner Energie
Tree Energy Solutions (TES), ein weltweit tätiges Unternehmen für grünen Wasserstoff, angetreten mit der Mission einer „Netto-Null“-Emissionszukunft durch Dekarbonisierung der Energiekette, und EWE, eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands, haben eine Absichtserklärung zum Bau eines Elektrolyseurs am TES Green Energy Hub in Wilhelmshaven unterzeichnet.
Der Elektrolyseur soll ab 2028 in Betrieb gehen. Die Kapazität des Elektrolyseurs soll 500 Megawatt betragen, die mit einer weiteren geplanten Anlage auf eine Gesamtkapazität von 1 Gigawatt erweitert werden soll. Die Absichtserklärung steht im Rahmen der deutschen Energiestrategie, saubere Energie aus der Nordsee zu gewinnen und die Versorgung für die Wasserstofferzeugung zu erweitern. Die Unterzeichnung zeugt vom gemeinsamen Interesse der Unternehmen, zur nationalen Energiesicherheit beizutragen, während Deutschland seine Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen weiter diversifiziert.
Der Energy Hub in Wilhelmshaven ist strategisch günstig an der Nordseeküste gelegen. Er ist optimal für die Errichtung von Elektrolyseuren mit einer Leistung von bis zu 2 Gigawatt, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Offshore-Windparks lokal erzeugten grünen Wasserstoff produzieren sollen. TES und EWE wollen dabei Synergien nutzen, wie den gemeinsamen Anschluss an das zukünftige Strom- und Wasserstoffnetz oder die Nutzung des Sauerstoffs in anderen Prozessen der Energiegewinnung.
Marco Alvera, CEO von TES, dazu: „Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung ist ein leuchtendes Beispiel für die Fortschritte Wilhelmshavens auf seinem Weg zu einem wichtigen Zentrum für grüne Energie in ganz Europa, das nicht nur grüne Energie importiert, sondern auch lokal produzierten Wasserstoff erzeugt. Wir freuen uns auf die Kooperation mit EWE, um gemeinsam ungenutztes Energiepotenzial zu erschließen und die Wende zu kostengünstiger Energie für alle zu beschleunigen.“
Dr. Urban Keussen, Vorstand Technik bei EWE, erklärt: „Ohne Wasserstoff gibt es keine Energiewende, keine Klimaneutralität und letztlich auch keine Abkehr von fossilen Energieträgern. Um die nationale Wasserstoffstrategie in die Praxis umzusetzen und das Thema Wasserstoff gemeinsam voranzutreiben, sind Partnerschaften und geeignete Standortkonzepte gefragt. Wilhelmshaven kommt dabei als Energiezentrum eine tragende Rolle zu. Gemeinsam mit TES wollen wir Wilhelmshaven mit dem Schwerpunkt auf grünem Wasserstoff entwickeln und unser Know-how in die geplante Partnerschaft einbringen.“
TES and EWE to Build 500MW Electrolyser at Wilhelmshaven Green Energy Hub

About EWE

As an innovative service provider, EWE is active in the business areas of energy, telecommunications and information technology. With over 9,500 employees and a turnover of 6.1 billion euros in 2021, EWE is one of the largest energy companies in Germany. The company, headquartered in Oldenburg in Lower Saxony, is predominantly municipally owned. It supplies around 1.4 million customers with electricity, around 0.7 million with natural gas and around 0.7 million with telecommunications services in northwest Germany, Brandenburg, Rügen and parts of Poland. EWE plays a pioneering role in the areas of supply security, climate protection and digital participation. To this end, the Group is investing over one billion euros in the expansion of the fibre optic infrastructure in the coming years, four billion euros in the construction of new wind power plants and is a leader in the expansion of the hydrogen infrastructure.

About TES

TES is a global green energy company developing giga-scale projects to accelerate the transition to net-zero.
In Europe, TES’ projects strengthen energy security and the diversification of energy imports, as well as support the European Union’s decarbonisation efforts. In Wilhelmshaven, Germany, TES is developing a green energy terminal, that will serve as a major hub for sustainable molecules. The already operating floating storage and regasification unit (FSRU) will be followed by a large-scale onshore LNG terminal and a CO₂ export terminal. Globally, TES leverages renewable energy solar, wind, and hydro, along with climate-neutral CO₂ for the production of e-NG (electric natural gas), a drop-in synthetic gas made from green hydrogen and captured CO₂. Large-scale e-NG projects are underway in the US (Live Oak), Canada (Project Maurice), and across Europe, and the Middle East. These green molecules support the shift to real zero emissions across industries and help win the race against climate change.