TES und VBSA unterzeichnen Partnerschaft zur Dekarbonisierung von Kehrichtverwertungsanlagen in der Schweiz

Pressemitteilung
November 14, 2022
Reading time: 1 min
Der Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) geht eine Partnerschaft mit TES ein, um CO₂ aus der Schweiz abzuscheiden und ins Ausland zu transportieren
TES und die VBSA haben eine Partnerschaft zur Dekarbonisierung von Kehrichtverwertungsanlagen in der Schweiz unterzeichnet, die jährlich rund 4 Millionen Tonnen CO₂ emittieren. TES und OGE entwickeln gemeinsam ein 1000 Kilometer langes CO₂-Transportnetz in Deutschland, das den TES Green Energy Hub in Wilhelmshaven mit mehreren Industriestandorten verbindet, an die das CO₂ verschifft und anschliessend sequestriert oder für die Produktion von eNG wiederverwendet wird. Die strategisch wichtigen Standorte der Schweiz, wie z. B. Basel, können per Zug oder mit Pipelines an diese Infrastruktur angeschlossen werden.
Im Rahmen der Partnerschaft wird erhoben, wie viel CO₂ in welchen Zeiträumen aus der Schweiz abgeführt werden soll, damit diese Mengen bei der Dimensionierung des Transportnetzes in Deutschland und allfälliger Verbindungsrouten berücksichtigt werden können.
Der Green Energy Hub von TES in Wilhelmshaven wird als Katalysator für eine zirkuläre Kohlenstoffwirtschaft wirken. Das recycelte CO₂ wird als Träger für den Transport von grünem Wasserstoff dienen: Es wird an der Quelle abgeschieden und dann zu Orten transportiert, wo es entweder sequestriert oder mit grünem Wasserstoff zu eNG kombiniert werden kann, so dass ein geschlossener, emissionsfreier Energiekreislauf entsteht. Der Wilhelmshavener Green Energy Hub wird zu einem zentralen Anlaufpunkt für grüne, sichere und bezahlbare Energie in Europa.
«Mit der Dekarbonisierung unserer Kehrichtverwertungsanlagen betreten wir Neuland. Der CO₂-Abtransport ist eine besondere Herausforderung. Bis spätestens 2050 brauchen wir eine zuverlässige Transportinfrastruktur für Millionen Tonnen CO₂. Heute brauchen wir kompetente Partner, um die Planung dieser Infrastruktur voranzutreiben. Ich freue mich, dass TES ihre Expertise in diesen Prozess einbringen wird», sagt Robin Quartier, Direktor VBSA.
«Wir freuen uns, mit dem Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen bei der Verwertung von Kohlenstoff zusammenzuarbeiten. Unsere gemeinsame Initiative unterstützt das Ziel, die globale Dekarbonisierung zu beschleunigen und gleichzeitig grüne, erschwingliche Energie in Europa bereitzustellen», ergänzt Marco Alverà, CEO von TES.
«Die Zusammenarbeit zwischen TES und der VBSA wird die Dekarbonisierung der Schweiz unterstützen, indem eine klare Transportstrategie für die 29 Müllverbrennungsanlagen definiert wird, die den Weg für die Anbindung der Schweizer Industrie an eine größere europäische CO₂-Infrastruktur ebnen wird“, erklärt Rafael Löhrer, Business Development Schweiz TES.

About VBSA

The Association of Swiss waste-to-energy plants operators (VBSA) is the most important association in Swiss waste management. Its members include all waste-to-energy plants in Switzerland and all major Swiss waste management companies. The association is committed to sustainable, environmentally friendly and professional waste management.

About TES

TES is a global green energy company developing giga-scale projects to accelerate the transition to net-zero.
In Europe, TES’ projects strengthen energy security and the diversification of energy imports, as well as support the European Union’s decarbonisation efforts. In Wilhelmshaven, Germany, TES is developing a green energy terminal, that will serve as a major hub for sustainable molecules. The already operating floating storage and regasification unit (FSRU) will be followed by a large-scale onshore LNG terminal and a CO₂ export terminal. Globally, TES leverages renewable energy solar, wind, and hydro, along with climate-neutral CO₂ for the production of e-NG (electric natural gas), a drop-in synthetic gas made from green hydrogen and captured CO₂. Large-scale e-NG projects are underway in the US (Live Oak), Canada (Project Maurice), and across Europe, and the Middle East. These green molecules support the shift to real zero emissions across industries and help win the race against climate change.